Über den Heimatverein Evingsen e.V.
Es ist uns ein Anliegen,
die Geschichte des Dorfes Evingsen nachhaltig zu ergründen und für jedermann zugänglich zu machen, aber auch mitzuhelfen Evingsen zu gestalten und die Zukunft zu sichern und somit einen positiven Beitrag für das Dorf im schönen Sauerland zu leisten.
Wir sind eine starke Gemeinschaft mit 310 Mitgliedern.
Hier finden Sie uns
Heimatverein Evingsen
Springer Str. 67
58762 Altena-Evingsen
E-Mail: info@heimatverein-evingsen.de
Telefon: 02352 75380 oder 02352 75729
Am 14. Dezember 2024 ist unser Beiratsmitglied,
Nigel Warland plötzlich und unerwartet verstorben.
Er war einer der 31 Gründungsmitglieder des Heimatvereins Evingsen. Seit dem Jahr 2015 bis heute gehörte er zum Beirat des Heimatvereins und hat dabei den Vorstand überaus
zuverlässig und wertvoll unterstützt.
Er war der Mann im Hintergrund, dessen Wirken unauffällig, aber zielstrebig und gewissenhaft war.
Er hat überall dort unterstützt, wo Hilfe benötigt wurde.
Nigel Warland zog Ende der 1970-er Jahre nach Evingsen. Er hat sich nicht nur sehr schnell in die Dorfgemeinschaft integriert, sondern sich auch an vielen Stellen aktiv in das Dorfleben
eingebracht.
Zunächst lag hier sein Schwerpunkt beim Schützenverein Evingsen. U.a. trug er von 1988 bis 2010 eine der drei Schützenvereinsfahnen. Im 1. Zug war er von 1986 bis 2004 Kassenwart.
Mit der Gründung des Heimatvereins hat er sich sofort auch dort engagiert. Insbesondere als der Heimatverein ab 2005 die Betreuung der Drahtrolle „Am Hurk“ übernahm. Nigel hat sowohl bei der Pflege des Museums und der Außenanlagen gewirkt, als auch bei Führungen und Veranstaltungen die Betreuung der Besucher übernommen.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Archiv des Heimatvereins. Dort hat er die heimatkund-lichen Bücher und Dokumente gelistet und einsortiert. Kürzlich hat er diese Dokumentation noch komplett überarbeitet. Dadurch kann der Bestand während der geplanten umfangreichen Baumaßnahmen im Archiv geordnet ausgeräumt und an einem geeigneten Ort gelagert werden, um anschließend wieder wie zuvor in das Archiv zurück überführt zu werden.
Mit großem Dank blickt der Heimatverein Evingsen auf Nigels Tatendrang und auf das von ihm Geschaffene zurück.
Die Lücke, die er hinterlässt, wird nur schwierig zu schließen sein! Wir danken ihm, für seine unendliche Unterstützung.
Wir trauern um Mitgründer Gerd Aßhauer
Am 6. Dezember 2024 ist leider Gerd Aßhauer verstorben. Er war von der Gründung des Heimatvereins im Jahr 1995 bis 2005 Geschäftsführer des Vereins. Er gehörte vorab darüber hinaus neben Fritz Hallensleben, Dirk Mühle und Friedrich-Wilhelm Klinke zu dem Team, dass die Gründung des Heimatvereins Evingsen initiierte und dann auch konkret vorbereitete.
In seiner Zeit als Geschäftsführer hat er insbesondere den Arbeitskreis „Plattdeutsche Sprache“ betreut und u.a. die Schnadegänge entlang der Grenzen der ehemaligen Gemeinde Evingsen sowie die Wanderungen auf dem Alten Evingser Kirchweg nach Iserlohn zur Bauernkirche organisiert.
Nachdem er auch aus Gesundheitsgründen 2005 leider zur Wiederwahl als Geschäftsführer nicht mehr antrat, war er weiterhin für den Verein tätig, u.a. bei zahlreichen Führungen in der Drahtrolle „Am Hurk“ und der Springer Quelle. Auch war er stets im Bereich der Heimatforschung aktiv, u.a. hat er eine umfangreiche Liste der Evingser Häuser mit ihren früheren Bewohnern und Hausnummern erstellt sowie für einige Zeit mit Ralf Böttner auch das Archiv des Heimatvereins betreut.
Unser treues Mitglied Gerd Steuber, ist im Alter von 84 Jahren am Samstag, 23. Oktober 2021 verstorben.
Der Heimatverein Evingsen war die „späte Liebe“ von Gerd Steuber. Noch im Gründungsjahr 1995 trat Gerd Steuber in den Heimatverein ein.
Er brachte sich gleich aktiv mit Vorschlägen von Maßnahmen ein und sorgte stets auch für die Umsetzung. So schlug er 1996 vor, eine Beleuchtung des Ehrenmales auf dem Ebberg zu installieren. Dazu stellte er die Stromversorgung von einer Steckdose seines Wohnzimmers sicher und stiftete auch den Strom.
Bei der Gestaltung der Drahtrollenroute fertigte er die beiden Holzgestelle für die Tafeln am Start der Drahtrollenroute an und erstellte die Sitzgruppe und den Begrüßungsstern am Rastplatz der Drahtrollenroute. Mit seinen besonderen gestalterischen Fähigkeiten, die er nicht nur seit über 70 Jahren mit der Anfertigung der außergewöhnlich schönen naturnah aussehenden Evingser Schützenvögeln bewies, versah er am Start der Drahtrollenroute die Holzgestelle für die Tafeln mit den geschnitzten Wappen der Drahtrollenroute und der Eisen-Straße Südwestfalen. Auch an der Drahtrolle „Am Hurk“ hat er noch kürzlich die Außentüren und die Bänke instand gesetzt.
Zuletzt schloss er sich noch bei der Wiederbelebung des Naturfreundehauses Evingsen dem kleinen Team an, das sich dieser für Evingsen so wichtigen Aufgabe angenommen hat. Auch dabei hat er sich wieder mit seinem Wissen und Fähigkeiten sowie seiner bis zuletzt scheinbar unerschöpflichen Tatkraft engagiert.
Unser ehemaliges Beirats- und Gründungsmitglied
Fritz Hallensleben ist am 15. November 2020 verstorben.
Schon lange vor der Gründung des Heimatvereins Evingsen war er, neben seinen umfangreichen und akribischen Forschungen zur Heimatgeschichte, als Ortsheimatpfleger für Evingsen tätig. Dabei hat er sich u.a. maßgeblich für den Ausbau der Drahtrolle „Am Hurk“ als Industrie-denkmal eingesetzt.
Zahlreiche Artikel für unsere Heimatzeitschrift „Evingser Quellen“
hat er aus seinen fundierten heimatgeschichtlichen Erkenntnissen verfasst.
Sein umfassendes Archiv bildet heute die Grundlage des Archivs des Heimatvereins Evingsen zur Dorfgeschichte. Als Beirat war er seit Gründung des Vereins mit seiner großen Erfahrung und seinem schier unerschöpflichen Wissen zur Heimatgeschichte ein überaus wichtiger Bestandteil des Heimatvereins.
Wir verlieren einen sehr guten und lieben Freund, von dem wir mit großer Dankbarkeit und tiefer Trauer Abschied nehmen.
Heimatverein erhielt Sonderpreis beim Heimatpreis Märkischer Kreis
Die Urkunde überreichte der Landrat Thomas Gemke an den Vorsitzenden Friedr.-Wilh. Klinke.
Links stehen die Beiratsmitglieder
Nigel Warland und Ortsvorsteher Thomas Schmitz.
Bei der Verleihung der Heimatpreise Märkischer Kreis 2020 am 11. September 2020 wurde
dem Heimatverein Evingsen ein Sonderpreis des Heimatbundes Märkischer Kreis e.V.
in Höhe von 500 € überreicht.
Insbesondere mit dem Projekt "Industriepfad Drahtrollenroute" habe er dazu beigetragen, die regionale Kultur des Märkischen Sauerlandes zu bewahren und erlebbar zu machen.
PDF-Dokument [492.7 KB]
Unser ehemaliges Vorstands- und Gründungsmitglied Alfred Ossenberg
ist am 6. Februar 2020 verstorben.
Er hat sich spontan bei der Gründungsversammlung als Kassierer zur Verfügung gestellt und dann sehr engagiert die Kasse bis 2001 geführt. Darüber hinaus hat er sich überaus aktiv in die damals laufenden Projekte eingebracht, insbesondere bei der umfangreichen Neugestaltung der Gosse.
Der Heimatverein war ihm immer eine besondere Herzensangelegenheit. Seine ruhige und überlegte Art und seine große Erfahrung war uns in allen Belangen, auch über seine Amtszeit hinaus, eine sehr große Hilfe.
Der Heimatverein ist ihm zu großem Dank verpflichtet.
Die Beerdigung fand statt am Donnerstag den 13.2. um 1430 Uhr in der Dahler Kirche, anschließend erfolgt edie Beisetzung.
Todesanzeige Alfred Ossenberg im AK.jpg
JPG-Datei [713.0 KB]
Am 13. Januar 2019 war ein toller Tag für Evingsen.
Denn beim Neujahrsempfang der Stadt Altena wurde der
19. Bürgerpreis der
Stadt Altena verliehen.
Ausgezeichnet wurde unser
1. Vorsitzender Friedrich-Wilhelm Klinke!
Sein außergewöhnlich großes und unermüdliches Engagement für unser Dorf hat
dieses Lob und die Anerkennung verdient.
Dietke Doebel, Schriftführerin Heimatverein Evingsen e.V.
Nachfolgend der Link zum Artikel des Altenaer Kreisblattes auf come-on.de:
Unser ehemaliges Beiratsmitglied Wilhelm Brepols ist am 29.7.2018 verstorben.
Er war von 1998 bis 2004 als ein sehr aktives Mitglied im Beirat des Heimatvereins tätig.
Für das Gestell des Ortseingangsschildes am Höttel hat er die Eichenbalken gestiftet und dann diese zu dem stattlichen Rahmen für das Schild mit dem Evingser-Wappen und dem geschnitzten Ahlenschleifer zusammengefügt. Die Eichen hatte er bereits viele Jahre vorher im eigenen Wald auf dem Löttringsen gefällt und für ganz besondere Zwecke aufbewahrt.
Auch der „Krause Baum“, die alte vom Blitz gespaltene Weißbuche auf dem Löttringsen, war ihm ein sehr wichtiges Anliegen. Er nahm, als absehbar war, dass der Baum in absehbarer Zeit sein Lebensende erreichen würde, eine Neupflanzung einer Buche vor. Sein Vermächtnis als Grundstückseigentümer ist es, dass dieser Baum an dem für Evingsen so wichtigen Ort auf Dauer erhalten bleibt.
Der Heimatverein war ihm immer eine besondere Herzensangelegenheit. Seine ruhige und überlegte Art und seine große Erfahrung war uns in allen Belangen, auch über seine Amtszeit hinaus, eine sehr große Hilfe. Der Heimatverein ist ihm zu großem Dank verpflichtet.